Gewaltschutz
Gewaltschutzbeauftragte übernehmen eine zentrale Aufgabe im modernen Vereins- und Verbandswesen. Ihre Arbeit dient dem Ziel, Sport zu einem sicheren Raum für alle Beteiligten zu machen - frei von körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt sowie von Diskriminierung.
Zu den Kernaufgaben gehören:
- Ansprechpartner und Bereitstellung einer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für Fragen rund um Gewaltschutz
- Entwicklung und Begleitung von Gewaltschutzkonzepten im Verband und Untersützung von Vereinen
- Erste Anlaufstelle im Ernstfall
- Sensibilisierung durch Informationen und Fortbildungen
Typische Verdachtsmomente:
- Unangemessene Berührungen oder Griffe, besonders gegenüber Minderjährigen.
- Drohungen, Einschüchterung oder unangemessene Sprache gegenüber Teilnehmenden oder Ehrenamtlichen.
- Übermäßige Kontrolle, Isolation oder Bevormundung anderer.
- Wiederholte unangemessene Zurufe, Beleidigungen oder Mentale Demütigung.
- Verstöße gegen Sicherheitsregeln oder Verschleierung von Vorfällen (z. B. fehlende Dokumentation, widersprüchliche Aussagen).